Rechtliches: Das Projekt „Sterntigers Medienwelt“ umfasst insgesamt 3 Webseiten mit 2 eigenständigen Top-Level-Domains und einer Webseite als Unterseite (Subdomain). Da es sich um den selben Webseitenbetreiber mit den selben Mechanismen auf allen Projekten handelt, haben die nachfolgenden Informationen Gültigkeit auf allen Projekten.
Im einzelnen sind das:

https://www.sterntigers-medienwelt.de/kreativgalerie/ (Unterseite dieser Webseite)

https://www.mwalze.de (meine Portfolioseite)
Um das Rad nun nicht 2x oder gar 3x neu erfinden zu müssen sind die nachfolgenden rechtlich relevanten Dinge hier an dieser Stelle zusammengefasst.
Impressum
Datenschutzerklärungen
- Dateschutzerklärungen
- Linkhaftung
- Erhebung und Verarbeitung von Daten
- Löschung personenbezogener Daten
- Webshop
- Google Fonts
- Urheberrechte und Widmungen
- Social Networking
- Bildquellen-Autoren-Nachweise
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für Links
Mein Angebot kann u.U. Links zu externen Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten erantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.Speicherung von IP-Adressen
Die Domain Sterntigers-Medienwelt sowie die angeschlossenen Sub- u. Partnerdomains erfassen (siehe oben) die IP-Adresse des anfragenden Browsers in der Datenbank. Diese IP-Adresse wird jedoch anonymisiert gespeichert und somit sind, von meiner Seite aus, keine Verbindungen zu realen Personen möglich. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass ein Webhoster im Falle von anfragenden Strafverfolgungsbehörden immer die Möglichkeit hat, IP-Adressen vollständig aufzulösen und realen Personen zu zuordnen, ganz egal, ob ich in meiner Datenbank etwas speichere oder nicht.Speicherung von personenbezogenen Daten
Der Besuch meiner Webseiten ist i.d.R. ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten oder Kontaktdaten werden jedoch dann gespeichert, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, eines abgegebenen Kommentares, Gästebucheintrag, Newsletterbestellung oder über das Kontaktformuler machen. Zur statistischen Auswertung benutze ich einerseits die Serverdaten, die mir mein Webhoster zur Verfügung stellt, andererseits benutze ich ein Analysetool namens „Matomo“. Mit Ihrer Einwilligung verwende ich die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an meinen Server übertragen (Serverstandort ist Deutschland) und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden ich zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ich verfolge damit mein berechtigtes Interesse an der Optimierung meiner Webseite für meine Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Alternativ können Sie aber auch jederzeit die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen um Ihre Präferenzen zu ändern. Klicken Sie einfach auf den schwarzen Button unten links auf der Webseite. Sie gelangen so zu Ihren Cookie-Einstellungen. Erklärt wird dieses Procedere in meinen Informationen zu Cookies. Wie Sie sehen, werden durch mich keine Daten gespeichert die ich einer Person zuordnen kann oder die Ihre Privatsphäre antasten.Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie mir personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwende ich diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen sowie für die technische Administration, Kommunikation per E-Mail und im Forum, den Newsletterversand und um ein funtionierendes Forum sicher zu stellen. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch mich an Dritte erfolgt keinesfalls!Löschung von Daten
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Falls es Ihnen in einem unwahrscheinlichen Falle nicht möglich sein sollte Ihre Daten selbst zu löschen (z.B. bei bestellten Newslettern), unterstütze ich Sie selbstverständlich gerne.Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage werde ich Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.Einführung-Erklärung
Google Fonts verwende ich Auf meiner Website . Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.Google Fonts Was sind?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.Warum verwende ich Google Fonts auf meiner Webseite?
Mit Google Fonts kann ich auf meiner eigenen Webseite Schriften nutzen, und muss sie nicht auf meinem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität meiner Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie meine Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Ich verwenden die Google Fonts also, um meine Webseite so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie meine Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich. Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können. Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311173938 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie meine Seite nicht besuchen. Anders als andere Web-Schriften erlaubt mir Google nahezu uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Ich kann also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für meine Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311173938. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen. Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesenCopyright der Mediendaten
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.Was sind Mediendaten?
Zu Mediendaten zählen:- Fotos
- Zeichnungen
- Texte (frei verfasst oder in Dokumentenformat)
- Audiodateien
- Videodateien
- Widmungen
Fotos mit GPS-Informationen
Wenn Sie als registrierter Nutzer Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, diese Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Andere, registrierte, Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.Fremde Inhalte
Fremde Medieninhalte werden explizit unter Nennung der Quelle und Lizenz als solche ausdrücklich gekennzeichnet.Absprachen
Mündliche Absprachen und Zusagen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung.Widmungen
Ich beginne mit der Absicht einer kleinen Erklärung des Wortes WidmungAls Widmung Recht
bezeichnet man einen Hoheitsakt, durch den ein Gegenstand seinen öffentlich-rechtlichen Sonderstatus erhält. Mit ihr wird der öffentliche Zweck (beispielsweise Gemeingebrauch) festgelegt, dem der Gegenstand zu dienen bestimmt ist. Durch die Widmung allein wird ein Gegenstand noch nicht zur öffentlichen Sache. Er muss dafür tatsächlich in Dienst gestellt worden, also der festgelegten Nutzung entsprechend zugänglich sein (Indienststellung). Die Widmung und damit die Zweckbestimmung kann auch nachträglich geändert werden (Umwidmung); die Aufhebung bezeichnet man als Entwidmung.Voraussetzungen
Damit ein Gegenstand gewidmet werden kann, muss der Widmende privatrechtliche Verfügungsmacht über den Gegenstand haben. Dies ist zum einen dann der Fall, wenn er Eigentümer ist, zum anderen dann, wenn er ein dingliches Nutzungsrecht innehat. Hat der Widmende keine privatrechtliche Verfügungsmacht oder ist sie im Falle der dinglichen Nutzungsberechtigung nicht ausreichend, benötigt er die Zustimmung des Eigentümers. Mit der Widmung entstehen öffentlich-rechtliche Unterhaltspflichten. Ist der Widmende nicht mit dem Unterhaltungspflichtigen identisch, benötigt er auch von diesem die Zustimmung. Fehlt die Zustimmung des Eigentümers und/oder des Unterhaltspflichtigen, ist die Widmung rechtswidrig und kann angefochten werden.Art der Widmung
Die Widmung geschieht grundsätzlich durch Hoheitsakt, also z. B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung oder Verwaltungsakt. Aber auch durch Gewohnheitsrecht kann eine Sache gewidmet werden, indem sie „seit jeher“ als öffentliche Sache genutzt wird; wie z. B. der Meeresstrand. Am häufigsten jedoch geschieht die Widmung durch einen Verwaltungsakt in Form der Allgemeinverfügung nach § 35 Satz 2 Var. 2 VwVfG. Da die Zustimmung des Eigentümers oder des Unterhaltspflichtigen notwendig sein kann, ist der Verwaltungsakt ein mitwirkungsbedürftiger oder mehrstufiger Verwaltungsakt. Beispiele für Widmungen:- durch Gesetz: § 1 Abs. 1 Satz 1 LuftVG; § 5 Satz 1 WaStrG
- durch Rechtsverordnung: Einschränkung der Benutzung der Wasserstraßen, § 6 i. V. m. § 46 Nr. 3 WaStrG
- durch Satzung: wirtschaftliche, kommunale Unternehmen
- durch Verwaltungsakt: öffentliche Straßen und Wege (etwa § 2 Abs. 1 FStrG)
Umwidmung
Eine Umwidmung (Änderungswidmung; im Straßen- und Wegerecht auch Umstufung) liegt vor, wenn der Status oder Zweck einer öffentlichen Sache durch einen Hoheitsakt geändert wird. Beispiel: Eine allgemeine Verkehrsstraße wird zu einer Fußgängerzone umgestuft. Im Arzneimittelrecht ist eine Umwidmung die Verwendung eines nicht zugelassenen Arzneimittels im Falle eines Therapienotstands.Entwidmung
Eine Entwidmung (im Straßen- und Wegerecht auch Einziehung) ist ein Hoheitsakt zur Statusbeendigung einer öffentlichen Sache. Mit der Entwidmung endet die öffentlich-rechtliche Dienstbarkeit oder das öffentlich-rechtliche Eigentum an der Sache. Die Entwidmung kann nur in der für die Widmung vorgesehenen Rechtsform erfolgen; ist also die Widmung ein Verwaltungsakt, so muss auch die Entwidmung ein solcher sein („actus contrarius“-Theorie). Zur sogenannten Nachnutzung siehe auch Nutzung (Gebäude) und Konversion (Stadtplanung). Zur Freistellung von Bahnbetriebszwecken, häufig auch Entwidmung genannt, siehe bezogen auf Deutschland Freistellung (AEG).Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
n Deutschland können Glaubensgemeinschaften als öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften anerkannt sein. Gleiches gilt für Weltanschauungsgemeinschaften entsprechend. In diesem Fall steht auch ihnen die Möglichkeit der Widmung offen. Sie erfolgt- entweder ausdrücklich durch einen kirchlichen Verwaltungsakt als Beschluss des jeweiligen Leitungsorgans (Kirchengemeindeleitung)
- oder stillschweigend durch entsprechende Benutzung.
Einbettung von Videos, Social Media-u. Streaming-Inhalten
Für das Einbetten von Videos wird der US-Amerikanische Dienst YouTube (Google) verwendet. Damit beim bloßen Aufruf meiner Seite mit dem Video (ohne dass das Video gestartet wird) keine Daten übertragen werden und auch keine Cookies gesetzt werden, sind die Videos maskiert, siehe Bild:
Beispielbild für eine Video-Maskierung
Warum wird Ihre IP-Adresse an Social-Media-Dienste weitergegeben?
Es wie mit Ihrem Postboten zu Hause. Sie bestellen etwas und der Postbote liefert es an Ihre Wohnadresse. Das selbe Prinzip gilt auch bei den IP-Adressen. Sie fordern einen Dienst an (z.B. das Anhören einer Audiodatei oder das Betrachten eines Videos) und der Dienst muss ja wissen, wohin der die angeforderte Information/Inhalt senden soll. Dazu benötigt der Dienst Ihre IP-Adresse. Ohne diese Adresse wäre ein Ausliefern eines Webinhaltes nicht möglich. Durch das alleinige Aufrufen meiner Webseite (ohne Ihre eigene Interaktion) werden keine Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, übertragen und auch keine Cookies gesetzt, die Ihre Person für angeschlossene Dienste transparent machen.Einbinden von Social Media Grafiken im Sinne von „Facebook-Pixel“
So etwas gibt es hier nicht. Alle Grafiken (auch die der Streaming-u. Social Media-Dienste) sind lokal eingebundene Grafiken und übertragen keine Daten. Erst wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken werden z.B. Refferer-Daten (also wo Sie herkommen) an den entsprechenden Dienst übertragen. Ich speichere nichts dergleichen. Wenn Sie wissen möchten was diese Dienste genau speichern, kontaktieren Sie diese bitte, denn dies liegt außerhalb meines Einflussbereiches.Cookie-Richtlinien
Hinweise und Erklärungen der Pop-Up Cookie-Box bei Aufruf dieser Webseite
Diese Box, die beim erstmaligen Aufruf dieser Webseite aufpoppt, wird hier im Detail erklärt. Sie gibt Auskunft darüber, was eigentlich Cookies sind, welche Cookies diese Webseite setzt, wofür diese eingesetzt werden und wie lange die Gültigkeitsdauer der Cookies ist. Ebenso haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten oder nicht. Ferner können Sie Ihre Einstellungen (Präferenzen) im Nachhinein abändern oder widerrufen.Statistische Auswertung
Mit Ihrer Einwilligung verwende ich die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an meinen Server übertragen (Serverstandort ist Deutschland) und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden ich zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ich verfolge damit mein berechtigtes Interesse an der Optimierung meiner Webseite für meine Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Alternativ können Sie aber auch jederzeit die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen um Ihre Präferenzen zu ändern. Klicken Sie einfach auf den schwarzen Button unten links auf der Webseite. Sie gelangen so zu Ihren Cookie-Einstellungen. Wenn Sie öfters auf meiner Seite sind und immer diese Box sehen, liegt das daran, dass der Cookie (den diese Box setzt) aus Ihrem Browser gelöscht wurde. Schauen Sie daher bitte in Ihren Browsereinstellungen nach, wie dort nach dem Schließen des Browsers mit den Cookies umgegangen wird. Häufig sind Webbrowser so eingestellt, dass nach dem Schließen die Cookies gelöscht werden.Was für Cookies setzt diese Seite?
In den folgenden Darstellungen sehen Sie genau die Übersicht der Cookie-Box. Ggf. muss man in der Box weiter herunter scrollen, um alle Informationen zu lesen.

So ändern Sie Ihre Cookie-Präferenzen
Dies steht im Einklang mit Forderungen nach mehr Transparenz und der Kontrolle der Nutzer über ihre eigenen Daten, so wie es z.B. von der DSGVO gefordert wird. Sie werden beim ersten Besuch der Website (oder jedes Mal, wenn eine Erneuerung der Zustimmung erforderlich ist) auf das Cookie-Banner stoßen. Nach der Bereitstellung Ihres Zustimmungsstatus über das Cookie-Banner, erscheint das Widget als kleines Cookiebot CMP-Symbol*. Dieses Symbol wird auf allen Seiten meiner Website in der linken unteren Ecke angezeigt. Somit können Sie jederzeit auf dieses Symbol klicken und rasch ein kleines Fenster öffnen und haben wieder den Zugriff auf Ihre Cookieeinstellungen. Ihre persönlichen Einstellungen finden Sie im unteren Drittel der angezeigten Box. Dort wird Ihr aktueller Zustand ausgewiesen und darunter befinden sich die Links zum ändern oder widerrufen Ihrer Einstellung.

Möglicher Fehler: Der Butten erscheint nicht
Nun, das liegt an Ihrer Browser-Infrastruktur. Es gibt entweder veraltete Browser oder etwas merkwürdige Handy-Browser, die Schwierigkeiten im Umgang mit Java-Scripten haben oder diese generell blocken, was gar nicht gut ist. Ebenso könnte ein Pop Up-Blocker dies verhindern. In modernen Browsern ist das standardmäßig nicht der Fall. Getestet habe ich mit Microsoft-Edge und dem Opera-Browser. Funktioniert tadellos. Falls Sie einen anderen Browser benutzen, hier mein Tipp: Besorgen Sie sich einen zeitgemäßen Browser und stellen sie diesen nicht zu scharf ein. Ich habe hier alle modernen Maßnahmen ergriffen, Ihre Daten gesetzeskonform zu schützen. Auf Ihre technischen Einstellungen habe ich keinen Einfluss.*CMP-Symbol = Consent Management Plattform Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier.